WordPress-Referenz: European Crowdfunding Network
Winball.de hat zunächst im Rahmen eines SEO Workshops erfolgreich Maßnahmen zur Verbeserung des Google Rankings...
WooCommerce: Der unsichtbare Open-Source-Riese der Online-Shopsysteme …. weiter lesen
Sie fragen sich evtl. „Was habe ich mit diesem WordPress zu tun?“. Ich hätte doch nur gerne eine moderne Webseite, die auch bei Google gefunden wird (also Suchmaschinenoptimiert ist) und über die meine Kunden mich finden können. Ganz einfach: Wenn Sie mit uns gemeinsam Ihre Webseite mit Hilfe von WordPress realisieren, verwenden Sie eine Technik, die noch über 15 Millionen andere Webseiten verwenden. Und das hat einen guten Grund. WordPress eignet sich hervorragend dafür, die verschiedensten Internetseiten zu erstellen und zu betreiben.
Stand August 2017, Quelle: trends.builtwith.com/cms
Diese Aussage haben Sie evtl. auch schon einmal gehört. Wie so vieles im Leben ist auch diese Aussage seit mehreren Jahren nicht mehr richtig. Im Internet ändern sich die Dinge sehr schnell. Mit WordPress arbeiten inzwischen Verlage und deren Magazine und Zeitungen, Firmen zur Selbstdarstellung, Firmen, die einen regen Online-Handel betreiben u.v.a.m.. Richtig ist, dass WordPress als System für Blogger begonnen hat. Inzwischen (Stand Januar 2016) erweitern 42.370 Plugins das Funktionsspektrum von WordPress. WordPress wird heute verwendet für Online-Shops, als Kommunikationsplattform zur Kundenansprache, als Vereinsverwaltungs- und Informationsplattform etc.. Diese Liste ließe sich beliebig fortführen. Aber selbstverständlich kann man auf jeder WordPress-Seite auch Blogfunktionen nutzen. Viele Firmen nutzen diese Funktion für regelmäßige Firmeninformationen.
In der Printwelt kannte man früher sogenannte Templates. Damit sind, wie heute bei WordPress-Themes, Schablonen oder Vorlagen gemeint, in denen individuelle Inhalte dargestellt werden. Die Themes geben dabei den optischen und logischen Rahmen einer WordPress-Seite vor. Ein wesentlicher und in Projekten oft unterschätzter Unterschied zu Print-Templates besteht darin, dass die Inhalte nicht ein einziges mal statisch in das Template eingefügt werden. Die Inhalte werden dynamisch dargestellt und können z.B. sehr unterschiedliche Umfänge haben. Und um zum nächsten Inhalt zu kommen, wird heute nicht mehr eine Buch- oder Prospekt-Seite umgeblättert, sondern verschiedenste Schaltflächen, Links oder anderweitige Bedienelemente werden angeklickt oder mit dem Finger berührt. Mit einem Theme realisieren wir das Layout Ihrer Webseite. Aber, wie gesagt, ein Theme ist für deutlich mehr verantwortlich, als das Layout. Bei diesem winball.de-Beispiel bekommen Sie einen Eindruck, dass ein Theme mehr als nur Layout ist.